Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
TEIL I: Einstieg in Linux
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
TEIL II: Grundlagen
5 Kernel
6 Grundlagen aus Anwendersicht
TEIL III: Die Shell
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
TEIL IV: System- & Netzwerkadministration
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP & Co.
20 DNS-Server
21 Secure Shell
TEIL V: Die grafische Oberfläche
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
TEIL VI: Systeminterna
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
TEIL VII: Programmierung und Sicherheit
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in Computersicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
TEIL VIII: Anhang
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort
Ihre Meinung?

Spacer
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
Rheinwerk Computing
1282 S., 5., aktualisierte Auflage 2012, geb., mit 2 DVDs
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1822-1
Pfeil 16 Anwendersoftware für das Netzwerk
Pfeil 16.1 Telnet
Pfeil 16.1.1 Die erste Verbindung
Pfeil 16.1.2 HTTP, SMTP, POP3
Pfeil 16.2 Die R-Tools
Pfeil 16.3 FTP
Pfeil 16.4 Browser für die Konsole
Pfeil 16.5 Mailprogramme
Pfeil 16.5.1 mail
Pfeil 16.5.2 Mails löschen und weitere Aktionen
Pfeil 16.5.3 Elm, Mutt und Co.
Pfeil 16.5.4 Fetchmail
Pfeil 16.5.5 Procmail
Pfeil 16.6 Client-NTP-Konfiguration
Pfeil 16.7 IRC-Clients
Pfeil 16.8 Usenet
Pfeil 16.8.1 Das Protokoll
Pfeil 16.8.2 Clients
Pfeil 16.9 RSS
Pfeil 16.9.1 Snownews
Pfeil 16.9.2 Liferea
Pfeil 16.10 Zusammenfassung
Pfeil 16.11 Aufgaben

»Franzosen und Russen gehört das Land,
Das Meer gehört den Briten,
Wir aber besitzen im Luftreich des Traums
Die Herrschaft unbestritten.«
– Heinrich Heine

16 Anwendersoftware für das NetzwerkZur nächsten Überschrift

Neues Kapitel, alte Philosophie. Auch im Folgenden werden wir kaum intuitiv erlernbare Software ansprechen, sondern uns auf das konzentrieren, was man wirklich in einem Buch nachlesen muss, um es zu verstehen. Und um welche Software soll es gehen? Unser Thema ist die Client-Software für Netzwerke, genauer gesagt für TCP/IP-Netzwerke.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

16.1 TelnetZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Hinter dem Begriff Telnet steckt zum einen ein Protokoll – TELNET – das speziell für die Kommunikation zwischen mehreren Netzwerkkonsolen entwickelt wurde. Zum anderen steckt hinter Telnet aber auch das Tool telnet, das sich nicht nur über das TELNET-Protokoll mit einem Telnet-Server verbinden und mit diesem über TCP kommunizieren, sondern auch Verbindungen zu diversen anderen ASCII-basierten Diensten aufbauen kann und sich daher als äußerst hilfreich erweist.

Wir werden uns in diesem Buch nur mit dem Tool telnet auseinandersetzen. Für am TELNET-Protokoll Interessierte sei auf das Buch [WaEv98A] verwiesen.

Standardmäßig verbindet man sich über telnet mit einem Telnet-Server. [Fn. in der Regel telnetd oder der inetd-interne Server] Telnet läuft über TCP und benutzt den Port 23. Telnet kann man vereinfacht ausgedrückt so verstehen, dass man sich auf einem Rechner (lokal oder entfernt) mit einem dort vorhandenen Account einloggt, wie man es beim Standard-Login auf der Konsole gewohnt ist.

Nachdem das Login erfolgt ist, wird die Login-Shell des Benutzers gestartet, und man kann mit diesem System so auf der Konsole arbeiten, als säße man direkt vor dem Rechner. Beendet wird die Verbindung, indem man die Shell durch exit beziehungsweise logout verlässt.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

16.1.1 Die erste VerbindungZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Um sich mit einem Telnet-Server zu verbinden, gibt man dessen IP-Adresse oder Hostnamen als Parameter an telnet weiter. Optional kann man noch den Port des Dienstes angeben. Wenn man sich jedoch mit dem Standardport 23 verbinden will, ist diese explizite Port-Angabe nicht notwendig.

Listing 16.1 Beispiel einer Telnet-Sitzung

cdp_xe@eygo:\~{}/books/kompendium$ telnet 192.168.0.5
Trying 192.168.0.5...
Connected to 192.168.0.5.
Escape character is '^]'.

yorick login: cdp_xe
Password:
Linux 2.4.29.
Last login: Thu Oct 6 13:39:20 +0200 2005 on tty2.
No mail.

Dealing with failure is easy:
Work hard to improve.
Success is also easy to handle:
You've solved the wrong problem. Work hard to
improve.

cdp_xe@yorick:\~{}% ls
./ .gconf/ .gnome2_private/
../ .gconfd/ .kde/
.ICEauthority .gnome/ .kderc
.Xauthority .gnome2/ .mcop/
...
...
cdp_xe@yorick:\~{}% exit
Connection closed by foreign host.

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

16.1.2 HTTP, SMTP, POP3Zur vorigen Überschrift

Da telnet auch mit diversen Plaintext-Protokollen umgehen kann, ist es bei Kenntnis des jeweiligen Protokolls überhaupt kein Problem, eine einfache Kommunikation mit einem entsprechenden Server durchzuführen.

[zB]Nehmen wir als Beispiel eine HTTP-Verbindung. Dieses Protokoll wird bei der Kommunikation zwischen Browser und Webserver verwendet, um Webseiten zu übertragen, HTML-Formulare zu senden, Server-Informationen zu erfragen und ähnliche Aktionen durchzuführen.

Der TCP-Port des Webservers ist dabei der Port 80. Man gibt diesen Port entweder als Zahl oder als Kurzform an. Die Kurzformen (etwa http) finden Sie, wie Sie bereits aus dem letzten Kapitel wissen, in der Datei /etc/services.

Um eine Webseite anzufordern, verwendet man das HTTP-Kommando GET, gefolgt von dem URI [Fn. Uniform Resource Identifier] des Dokuments und der Protokollversion:

Listing 16.2 HTTP-Session mit Telnet

$ telnet yorick.sun 80
Trying 192.168.0.5...
Connected to yorick.sun.
Escape character is '^]'.
GET /index.html HTTP/1.0

HTTP/1.1 200 OK
Date: Wed, 19 Oct 2005 18:00:58 GMT
Server: Apache/1.3.33 (Unix)
Content-Location: index.html.en
Vary: negotiate,accept-language,accept-charset
TCN: choice
Last-Modified: Sun, 31 Oct 2004 21:05:08 GMT
ETag: "571c8-a71-41855384;41855385"
Accept-Ranges: bytes
Content-Length: 2673
Connection: close
Content-Type: text/html
Content-Language: en
Expires: Wed, 19 Oct 2005 18:00:58 GMT

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2
Final//EN»
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Test Page for the SSL/TLS-aware Apache
Installation on Web Site</TITLE>
<STYLE TYPE="text/css»
H1 {
font-weight: bold;
font-size: 18pt;
line-height: 18pt;
font-family: arial,helvetica;
font-variant: normal;
font-style: normal;
}
...
...
</BODY>
</HTML>
Connection closed by foreign host.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Server






 Linux Server


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi






 Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu 14.04 LTS






 Ubuntu 14.04 LTS


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter bauen mit Arduino






 Roboter bauen
 mit Arduino


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern