Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
TEIL I: Einstieg in Linux
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
TEIL II: Grundlagen
5 Kernel
6 Grundlagen aus Anwendersicht
TEIL III: Die Shell
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
TEIL IV: System- & Netzwerkadministration
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP & Co.
20 DNS-Server
21 Secure Shell
TEIL V: Die grafische Oberfläche
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
TEIL VI: Systeminterna
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
TEIL VII: Programmierung und Sicherheit
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in Computersicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
TEIL VIII: Anhang
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort
Ihre Meinung?

Spacer
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
Rheinwerk Computing
1282 S., 5., aktualisierte Auflage 2012, geb., mit 2 DVDs
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1822-1
Pfeil 29 Virtualisierung und Emulatoren
Pfeil 29.1 Einführung
Pfeil 29.1.1 Betriebssystem-Virtualisierung
Pfeil 29.1.2 Emulation
Pfeil 29.2 Wine, Cedega und Crossover
Pfeil 29.2.1 Cedega
Pfeil 29.2.2 CrossOver
Pfeil 29.2.3 Wine
Pfeil 29.3 ScummVM
Pfeil 29.3.1 Klassiker und Open-Source-Spiele
Pfeil 29.3.2 Spiele installieren
Pfeil 29.4 Oldie-Emulatoren und Nostalgie
Pfeil 29.4.1 DOSBox
Pfeil 29.4.2 UAE
Pfeil 29.4.3 Weitere Emulatoren
Pfeil 29.5 Hardware-Virtualisierung mit Xen
Pfeil 29.5.1 Die Xen-Architektur
Pfeil 29.5.2 Administration via xm
Pfeil 29.6 Hardware-Virtualisierung mit KVM
Pfeil 29.6.1 Die KVM-Architektur
Pfeil 29.6.2 Administration via QEMU
Pfeil 29.6.3 KVM vs. Xen
Pfeil 29.6.4 Weitere Lösungen
Pfeil 29.7 Zusammenfassung
Pfeil 29.8 Aufgaben

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

29.2 Wine, Cedega und CrossoverZur nächsten Überschrift

Laufzeitumgebung

Betrachten wir zunächst die Laufzeitumgebung Wine. Wine steht für »Wine is not (an) emulator« und ist tatsächlich kein »echter« Emulator, sondern stellt eine Laufzeitumgebung für Windows-Programme auf POSIX-Systemen zur Verfügung. Bei Wine handelt es sich um eine freie Software, mit der sich viele Windows-Programme auch unter Linux oder BSD ausführen lassen. Wine kann auch ohne vorhandene Windows-Installation genutzt werden.

Alle Laufzeitaufrufe der ausgeführten Windows-Programme werden durch Wine an den Kernel oder das X-Window-System weitergeleitet. Wine unterstützt dabei die APIs aller gängigen und ehemaligen Windows-Versionen von 3.1 über 95, 98 bis hin zu Windows XP und Vista – allerdings unterschiedlich gut. Aktuell werden jedoch bereits ca. 70 Prozent aller Windows-Systemaufrufe unterstützt. Da es noch keine vollständige Unterstützung gibt und regelmäßig neue Funktionen hinzukommen, hat Wine (zumindest in den Entwickler-Versionen) auch einen entsprechend schnellen Release-Zyklus mit häufigen Updates.

Cedega und CrossOver sind zwei kommerzielle Varianten oder Forks [Fn. »Forks« nennt man – analog zum Systemcall fork() – auf einem Code-Zweig der Ursprungssoftware basierende Varianten freier Softwareprojekte.] von Wine.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

29.2.1 CedegaZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Cedega ist eine Variante, die sich besonders der DirectX-Unterstützung widmet und sich damit besonders unter Spielern einer großen Beliebtheit erfreut. Jedoch steht Cedega in der Kritik, da es sich zwar der ursprünglichen Wine-Sourcen bedient, aber keinen Code an das Wine-Projekt zurückgibt.

Möglich wurde das, da Wine früher unter einer Lizenz ohne Copyleft, das heißt, ohne die Verpflichtung, abgewandelten Code wieder frei verfügbar zu machen, veröffentlicht wurde. Cedega konnte also den Code übernehmen, modifizieren und als proprietäre Software kommerziell verwerten.

Cedega begründet das Zurückhalten des Quellcodes damit, dass lizenzierter Code zum Einsatz komme, um mit Kopierschutzmechanismen neuerer Spiele arbeiten zu können – und deren zugrunde liegende Lizenzen eine Veröffentlichung des Codes verböten. Da das Wine-Projekt jedoch mittlerweile die verwendete Lizenz (nicht zuletzt wegen Cedega) geändert hat, basiert Cedega auf einer älteren Version des Wine-Quellcodes und kann von neuen Entwicklungen nicht mehr profitieren.

Abbildung

Abbildung 29.1 Cedega mit installiertem Hidden and Dangerous 2

Unabhängig von dieser Kontroverse ist Cedega oft die Software der Wahl, wenn es darum geht, unter Linux aktuelle Spiele spielen zu können. Auf der Webseite der Cedega-Hersteller (cedega.com) gibt es eine Spieledatenbank, in der Sie nachschauen können, wie gut welches getestete Windows-Spiel unter Cedega funktioniert.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

29.2.2 CrossOverZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Anders als Cedega fließen die Änderungen, die in den kommerziellen Wine Versionen von CrossOver getätigt werden, wieder in das Ursprungsprojekt zurück. CrossOver ist dabei der Sammelbegriff für drei kommerzielle Produkte der Firma Codeweavers:

  • CrossOver Linux
  • CrossOver Games
  • CrossOver Mac

Früher war CrossOver auch als CrossOver Office bekannt und speziell für Microsoft Office ausgelegt. Mittlerweile werden aber deutlich mehr Anwendungen unterstützt, deren Unterstützung man ebenfalls über eine Datenbank des Herstellers nachvollziehen kann. Auf der Webseite der Firma CodeWeavers (codeweavers.com) finden Sie alle benötigten Informationen.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

29.2.3 WineZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Aber kommen wir zurück zu Wine. Trotz des Fakts, dass Wine nicht die komplette Windows-Laufzeitumgebung abbildet, ist die Liste der unterstützten Tools und Programme relativ lang. Auf der Webseite http://appdb.winehq.org/ können Sie nachsehen, ob und wie ein bestimmtes Programm unterstützt wird. So ist es mit Wine beispielsweise möglich, die wichtigsten Komponenten von Microsoft Office unter Linux zum Laufen zu bringen oder auch populäre Spiele unter dem freien Betriebssystem zu spielen.

Wine Application Database

Bevor Sie den Einsatz von Wine in Betracht ziehen, wollen Sie wahrscheinlich wissen, ob die von Ihnen gewünschte Anwendung überhaupt von ihm unterstützt wird. In diesem Fall konsultieren Sie am besten die Wine Application Database, kurz AppDB, die Sie auf http://appdb.winehq.org erreichen können.

Diese beantwortet nicht nur die Frage, ob eine Applikation überhaupt unter Wine läuft, sondern auch wo gegebenenfalls noch Probleme liegen beziehungsweise welche Anpassungen an der Konfiguration von Wine vorgenommen werden müssen. Dabei erfolgt eine Einstufung in die folgenden Kategorien:

  • Platinum
    Eine als Platinum bewertete Applikation muss ohne Einschränkungen out-of-the-box in einer Wine-Umgebung laufen. Es sind keine Änderungen an der Wine-Konfiguration notwendig.
  • Gold
    Eine als Gold bewertete Applikation läuft ohne Einschränkungen in Wine, benötigt dafür jedoch einige besondere Einstellungen oder auch Drittsoftware.
  • Silver
    Eine als Silver bewertete Applikation darf keine Einschränkungen im »normalen« Gebrauch aufweisen. Beispielsweise sollte bei Spielen mindestens der Single-Player-Modus funktionieren, auch wenn der Multiplayer-Modus beispielsweise noch nicht unterstützt wird.
  • Bronze
    Eine Bronze-Applikation hat dagegen selbst bei »normaler« Nutzung deutliche Einschränkungen.
  • Garbarge
    Wenn eine Applikation nicht annähernd so verwendet werden kann, wie es vorgesehen ist, wird sie als Garbage (dt. Müll) bewertet.

In der AppDB können die Wine-Benutzer auch entsprechend abstimmen, welchen Applikationen beziehungsweise potenziellen Wine-Features sich die Entwickler als Nächstes widmen sollen. Die Community hat somit ein deutliches Mitspracherecht.

Wine in der Praxis

EXE-Dateien starten

Um Wine zu nutzen, rufen Sie einfach die entsprechende EXE-Datei als Argument des Programmes wine auf:

Listing 29.1 Aufruf in Windows

C:\> setup.exe /argument1

Listing 29.2 Äquivalenter Aufruf unter Linux über Wine

$ wine setup.exe /argument1

Wenn Sie in Ihrem Aufruf einen Blackslash (\) verwenden, wie dies typischerweise bei Windows-Pfadangaben der Fall ist, so müssen diese in der Bash jedoch noch einmal escapet werden – ein Backslash wird dabei zu einem Doppel-Backslash:

Listing 29.3 Aufruf mit Pfadangabe

$ wine tool.exe c:\\Programme\\tool

Wine konfigurieren

Apropos Pfade: Damit sich alle ausgeführten Windows-Anwendungen auch unter Linux wohlfühlen, stellt Wine ihnen entsprechend ein »Laufwerk C:« zur Verfügung. In der Realität wird dabei aber nur ein einfaches Unterverzeichnis in den Tiefen des Home-Verzeichnisses des jeweiligen Nutzers abgebildet:

Listing 29.4 Das Laufwerk C: mit Wine unter Linux

$ ls \~{}/.wine/drive_c/
Programme windows

Mithilfe des Tools winecfg können Sie grundlegende Einstellungen in Wine ändern. So können hier auch die Mappings der einzelnen Laufwerke umgestellt werden, womit Sie beispielsweise Ihrem unter /media/cdrom0 gemounteten CD/DVD-Laufwerk auch den Laufwerksbuchstaben D: zuweisen:

Abbildung

Abbildung 29.2 winecfg

In der AppDB gibt es oft über die Benutzung von winecfg deutlich hinausgehende Hinweise und Tipps dazu, wie die für einen reibungslosen Start einer bestimmten Anwendung notwendigen Änderungen vorzunehmen sind.

Bei weiteren Fragen und Problemen rund um Wine konsultieren Sie am besten auch den Hilfe-Bereich der offiziellen Wine-Webseite: http://www.winehq.org/help/. Sie finden dort neben einem Wiki, Foren, Mailinglisten und IRC-Chats sogar Möglichkeiten, an einen kommerziellen Support für Wine zu kommen.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Server






 Linux Server


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi






 Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu 14.04 LTS






 Ubuntu 14.04 LTS


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter bauen mit Arduino






 Roboter bauen
 mit Arduino


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern