Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
1 Warum eine neue Server-Version?
2 Editionen und Lizenzen
3 Hardware und Dimensionierung
4 Protokolle
5 Was ist .NET?
6 Installation
7 Die Core-Installationsoption
8 Active Directory-Domänendienste
9 Netzwerkdienste im AD-Umfeld
10 Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS)
11 Active Directory-Verbunddienste (Federation Services)
12 Active Directory-Zertifikatdienste
13 Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS)
14 »Innere Sicherheit«
15 Dateisystem und Dateidienste
16 Drucken
17 Webserver (IIS)
18 SharePoint Foundation und SharePoint Server
19 Remotedesktopdienste (Terminaldienste)
20 Hochverfügbarkeit
21 Datensicherung
22 Servervirtualisierung mit Hyper-V
23 Windows PowerShell
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Windows Server 2012 R2 von Ulrich B. Boddenberg
Das umfassende Handbuch
Buch: Windows Server 2012 R2

Windows Server 2012 R2
Rheinwerk Computing
1392 S., 4., aktualisierte Auflage 2014, geb.
59,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2013-2
Pfeil 6 Installation
Pfeil 6.1 Grundinstallation
Pfeil 6.2 Aktivieren

6Installation Zur nächsten Überschrift

Und wie er einsam jetzt hinwandelte, flehte der Alte
Viel zum Herrscher Apollon, dem Sohn der lockigen Leto:
Höre mich, Gott, der du Chrysa mit silbernem Bogen umwandelst,
Samt der heiligen Killa, und Tenedos mächtig beherrschest,
Smintheus! hab ich dir je den prangenden Tempel gekränzet

Die eigentliche Installation von Windows Server 2012 R2 ist absolut unproblematisch, zumindest solange Hardware verwendet wird, die direkt unterstützt wird.

Nutzen Sie die Hersteller-CD

Wenn Sie Server der großen Markenhersteller (Dell, HP, Fujitsu Siemens, IBM) verwenden, gehört zum Lieferumfang eine bootfähige CD, die die Installation des Betriebssystems übernimmt. Im Normalfall sollten Sie diese Möglichkeit nutzen, denn auf diese Weise werden bereits spezielle Treiber und die jeweiligen Managementwerkzeuge installiert.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

6.1 GrundinstallationZur vorigen Überschrift

Über die Grundinstallation gibt es zunächst nicht viel Spektakuläres zu berichten. Das Erste, was Sie von Windows Server 2012 R2 zu Gesicht bekommen werden, ist der in Abbildung 6.1 gezeigte Dialog zur Eingabe einiger Lokalisierungsinformationen.

Mit Server 2012 (und damit auch mit 2012 R2) ist Microsoft wieder zu der Vorgehensweise zurückgekehrt, dass bereits bei der Installation ein Product Key eingegeben werden muss. Abbildung 6.2 zeigt den Eingabedialog. Diese Tatsache ist vor allem wichtig, wenn Sie automatisierte Installationen durchführen.

Sofern Sie von Volumen-Lizenz-Medien installieren, haben Sie im nächsten Schritt die freie Auswahl, welche Edition von Windows Server 2012 R2 Sie auf den Server bringen möchten (Abbildung 6.2; in der für das Buch verwendeten Version steht allerdings nur Datacenter zur Auswahl). Bei Nicht-Volumen-Lizenz-Medien sieht es anders aus, anhand des eingegebenen Product Keys erkennt die Installationsroutine die »richtige« Edition.

Abbildung

Abbildung 6.1 Das ist das Erste, was Sie von Windows Server 2012 R2 sehen werden.

Abbildung

Abbildung 6.2 Bei der Installation wird ein Product Key benötigt.

Wenn Sie eine »normale« Installation des Windows Server 2012 R2 benötigen, also mit der vollen grafischen Oberfläche und sämtlichen installierbaren Optionen, müssen Sie eine Vollständige Installation durchführen. Eine Server Core-Installation ist eine minimalistische Installation, bei der nur einige ausgewählte Funktionen zur Verfügung stehen (Abbildung 6.3). Der Server-Core-Modus ist zwar sehr ressourcenschonend und bietet nur eine minimale Angriffsfläche, kommt aber auch nur für bestimmte Szenarien infrage. Mehr dazu finden Sie in Kapitel 8, »Active Directory-Domänendienste«.

Im nächsten Dialog wird eine Installationsart ausgewählt. Das ist weniger spektakulär, als es sich vielleicht auf den ersten Blick anhört, denn Sie können sich nur zwischen Upgrade und Benutzerdefiniert entscheiden (Abbildung 6.4). Sofern die Installationsroutine keine bereits vorhandene Windows Server-Installation entdecken kann, kommt ohnehin nur die benutzerdefinierte Installation infrage.

Abbildung

Abbildung 6.3 Bei der Installation von einem Volumenlizenz-Medium können Sie frei auswählen, welche Edition installiert werden soll. Hier steht allerdings nur die Datacenter-Edition zur Auswahl.

Abbildung

Abbildung 6.4 Bei der Installationsart haben Sie bei der Installation auf einem »nackten« System keine Auswahl.

Die einzige Frage, mit der Sie sich bei der Installation noch auseinandersetzen müssen, ist der Installationsort, sprich die Festplatte bzw. das RAID-Set oder die Partition, auf die installiert werden soll. In dem Dialog aus Abbildung 6.5 wird standardmäßig die erste gefundene Festplatte komplett genutzt. Über den Link Laufwerkoptionen (erweitert) gelangen Sie zu einem Dialog, in dem Sie auf Wunsch Partitionen verwalten können – wenn Sie keine weiteren Vorgaben machen, wird automatisch eine große Partition angelegt. Falls eine Festplatte bzw. ein RAID-Set nicht erkannt wird, dürfte das daran liegen, dass für den entsprechenden SCSI- bzw. RAID-Controller kein passender Treiber vorhanden ist. Mit der Funktion Treiber laden können Sie hier einen solchen hinzufügen.

Abbildung

Abbildung 6.5 Auswahl des Datenträgers, auf den installiert werden soll

Während der nächsten Minuten können Sie unbehelligt vom System zur Cappuccino-Maschine gehen (das tue ich jedenfalls immer), denn im weiteren Verlauf werden Sie nicht um Ihre Eingaben gebeten. Nach Abschluss der Installation wird das System den obligatorischen Neustart durchführen und bei dem Dialog aus Abbildung 6.6 stehen bleiben: Jetzt ist es Zeit, ein Benutzerkennwort für den lokalen Administrator einzugeben.

Abbildung

Abbildung 6.6 Da bei der Installation keine Anmeldeinformationen abgefragt werden, muss bei dem frisch installierten Server das Admin-Passwort gesetzt werden.

Abbildung

Abbildung 6.7 Der Server-Manager führt Sie durch einige wesentliche Konfigurationsschritte.

Nach erfolgter Anmeldung wird der Server-Manager starten. Er führt Sie durch die ersten Schritte mit dem neu aufgesetzten Windows Server 2012 (Abbildung 6.7, wählen Sie Lokaler Server):

  • Sie erledigen hier wesentliche Konfigurationsschritte, wie die Eingabe einiger grundlegender Informationen, nämlich Zeitzone, Netzwerkkonnektivität und Computername/-domäne. Das System erhält seine IP4-Adresse zunächst per DHCP, was für einen Server im Normalfall nicht der Optimalzustand ist. Vermutlich wird der Server Mitglied einer Domäne werden, was auch direkt aus diesem Dialogfenster heraus eingeleitet werden kann.
  • Unter anderem können Sie festlegen, ob automatische Updates, also Patches, auf diesen Server angewendet werden sollen. Das Einspielen von Patches ist definitiv wichtig. Wenn Sie mehr als einen oder zwei Server betreiben, werden Sie diese Aufgabe aber vermutlich durch WSUS erledigen wollen – diesem Thema ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
  • Im Server-Manager findet sich die Möglichkeit, Rollen und Features hinzuzufügen. Der jetzt installierte Server kann eigentlich noch gar nichts, außer natürlich Plattenplatz zu verbrauchen und Ihnen mehr oder weniger lustige Dialoge anzuzeigen. Erst durch die Installation von Rollen und Features hauchen Sie ihm die benötigte Funktionalität ein.

Der Server-Manager

Wie auch schon beim Server 2008 bzw. 2008 R2 ist der Server-Manager der Dreh- und Angelpunkt bei der Administration. Er ist zu einem »Cockpit« ausgebaut worden, mit dem mehrere Server administriert werden können und in dem auf einen Blick ein grundlegender Gesamt-Systemzustand visualisiert ist. Weiterhin hat Microsoft offenkundig »den Plan«, dem Administrator unter einer gemeinsamen Oberfläche alle wesentlichen Aspekte des Servers zu präsentieren. Das ist neu, in einigen Teilen vielleicht auch gewöhungsbedürftig, grundsätzlich aber sicher der richtige Weg.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2014
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern


  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






Windows Server 2012 R2
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Rheinwerk-Shop: Vmware vSphere 5






 Vmware vSphere 5


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo