Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
1 Warum eine neue Server-Version?
2 Editionen und Lizenzen
3 Hardware und Dimensionierung
4 Protokolle
5 Was ist .NET?
6 Installation
7 Die Core-Installationsoption
8 Active Directory-Domänendienste
9 Netzwerkdienste im AD-Umfeld
10 Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS)
11 Active Directory-Verbunddienste (Federation Services)
12 Active Directory-Zertifikatdienste
13 Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS)
14 »Innere Sicherheit«
15 Dateisystem und Dateidienste
16 Drucken
17 Webserver (IIS)
18 SharePoint Foundation und SharePoint Server
19 Remotedesktopdienste (Terminaldienste)
20 Hochverfügbarkeit
21 Datensicherung
22 Servervirtualisierung mit Hyper-V
23 Windows PowerShell
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Windows Server 2012 R2 von Ulrich B. Boddenberg
Das umfassende Handbuch
Buch: Windows Server 2012 R2

Windows Server 2012 R2
Rheinwerk Computing
1392 S., 4., aktualisierte Auflage 2014, geb.
59,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2013-2
Pfeil 10 Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS)
Pfeil 10.1 Installation
Pfeil 10.2 Einrichten einer Instanz
Pfeil 10.3 Administration
Pfeil 10.4 Replikation einrichten

10Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) Zur nächsten Überschrift

Drauf am zehnten berief des Volks Versammlung Achilleus,
Dem in die Seel’ es legte die lilienarmige Here;
Denn sie sorgt’ um der Danaer Volk, die Sterbenden schauend.
Als sie nunmehr sich versammelt, und voll gedrängt die Versammlung;
Trat hervor und begann der mutige Renner Achilleus:
Atreus Sohn, nun denk’ ich, wir ziehn den vorigen Irrweg

Ein LDAP-kompatibler Verzeichnisdienst wie das Active Directory ist eine praktische Angelegenheit, um Daten aller Art, wie Benutzerdaten, Applikationsdaten und dergleichen mehr zu speichern. Grundsätzlich wäre es möglich, alle Daten im Active Directory abzulegen und diesen Verzeichnisdienst, der ja eher infrastrukturelle Aufgaben übernimmt (z. B. Benutzer authentifizieren) um einen breiten Applikationssupport zu erweitern. Exchange macht im Grunde genommen vor, wie man das Active Directory nutzt:

  • Jede Menge Objekte und Attribute werden dem Verzeichnisdienst hinzugefügt, damit die Exchange-spezifischen Daten bei den Benutzerobjekten gespeichert werden können.
  • Exchange hat keine eigene Benutzerverwaltung, sondern nutzt AD-Konten.
  • Alle Informationen (vom Routing über die Information, in welchen Pfaden die Datenbanken gespeichert sind) liegen im Active Directory.

Das könnten natürlich auch andere Anwendungen so machen. Der Haken dabei ist, dass jedes Mal eine Schemaerweiterung notwendig wäre. Eine Schemaerweiterung, die für die komplette, unter Umständen weltweite Umgebung gilt, führt man nicht »mal eben so« durch, sondern sie will gut überlegt sein – insbesondere, weil sie nicht spurlos rückgängig gemacht werden kann.

Da die Active Directory-Technologie alle notwendigen Komponenten beinhaltet und sich als stabil und zuverlässig erwiesen hat, führte Microsoft mit Windows Server 2003 ADAM ein. ADAM ist die Abkürzung für Active Directory Application Mode . Es handelte sich um einen separat zu installierenden und vom Active Directory unabhängigen Verzeichnisdienst, der auf Active Directory-Technologie basiert. Mit Windows Server 2008 ist ADAM umbenannt worden. Es heißt nun Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS), basiert aber auf den bisherigen Konzepten.

Tabelle 10.1 fasst die Unterschiede zwischen ADDS (Active Directory-Domänendienste) und AD LDS (Active Directory Lightweight Directory Services) zusammen:

Tabelle 10.1 ADDS und AD LDS

Feature AD LDS/
ADAM
ADDS

Mehrere Schemas pro Server

Ja

Nein

Mehrere Instanzen mit unterschiedlichen Verzeichnissen pro Server

Ja

Nein

Kann auf XP professional betrieben werden (nur für Test- und Entwicklungszwecke!)

Ja

Nein

Kann auf Mitgliedsservern betrieben werden

Ja

Nein

Kann ohne Neustart installiert werden

Ja

Nein

X.500-Namen auf oberster Ebene

Ja

Nein

Gruppenrichtlinien

Nein

Ja

Globaler Katalog

Nein

Ja

Desktop-Management mit IntelliMirror-Technologie

Nein

Ja

Automatisierte Softwareverteilung

Nein

Ja

Vertrauensbeziehungen zwischen Domains und Forests

Nein

Ja

Public Key Infrastructure (PKI)/X.509

Nein

Ja

DNS Service Resource Records (SRV)

Nein

Ja

LDAP API

Ja

Ja

Zugriff über Active Directory Service Interfaces (ADSI) API

Ja

Ja

Zugriff über Messaging API (MAPI)

Nein

Ja

Delegierbare Administration

Ja

Ja

Multimaster-Replikation

Ja

Ja

InetOrgPerson

Ja

Ja

LDAP over Secure Sockets Layer (SSL)

Ja

Ja

Sicherheit auf Attribut-Ebene

Ja

Ja

LDAP Access Control List (ACL)

Ja

Ja

Kompatibilität mit Microsoft Identity Integration Server 2003

Ja

Ja

Erweiterbares Schema

Ja

Ja

Application Directory Partitions

Ja

Ja

Läuft auf 64-Bit-Servern

Ja

Ja

Unterstützt Concurrent LDAP Binding

Ja

Ja

Das Fazit der Tabelle ist, dass AD LDS ein vollwertiger LDAP-kompatibler Verzeichnisdienst ist, dem die Infrastrukturkomponenten von ADDS fehlen, wie beispielsweise die Unterstützung für globale Katalogserver, Gruppenrichtlinien etc.

Das Thema AD LDS ist für einen IT-Professional nur sehr begrenzt interessant, solange nicht Anwendungen auf diesen Dienst aufsetzen. AD LDS hat keine »nativen Infrastrukturfunktionen« und bringt – salopp gesagt – die Umgebung nicht durch bloße Anwesenheit weiter.

Da davon auszugehen ist, dass künftig mehr Anwendungsentwickler entdecken, dass die Nutzung eines Verzeichnisses für sie (bzw. die Anwendungen) von Vorteil ist, wird die Wahrscheinlichkeit steigen, mit AD LDS in Berührung zu kommen.

Zum Ende dieser kurzen Einführung möchte ich Ihnen noch ein paar Ideen mitgeben, was mit AD LDS alles machbar ist:

  • Autarkes LDAP-Verzeichnis: AD LDS kann auch ohne die Integration mit einem bestehenden AD als alleinstehendes Directory betrieben werden.
  • Informationsspeicher für AD-Benutzerkonten: Häufig genügen die standardmäßigen Attribute im Active Directory nicht, um die von einer Applikation benötigten Benutzerinformationen zu speichern. AD LDS kann die zusätzlichen Informationen aufnehmen, sodass keine Schemaerweiterung im AD notwendig wird. Man würde zu diesem Zweck eine Replikationsbeziehung zwischen dem AD und AD LDS aufbauen und in Letzterem ein entsprechend erweitertes Schema für Benutzerobjekte verwenden. Die Replikation kann mittels Identity Integration Server, Identity Integration Feature Pack oder ADAM Synchronizer (als Download erhältlich, siehe Microsoft Download Center) durchgeführt werden.
  • Externe Benutzer integrieren: Weiterhin kann AD LDS für die Authentifizierung externer Benutzer verwendet werden.

Es gibt übrigens auch bekannte Beispiele aus der Welt der Microsoft-Standardprodukte, in denen die ADAM bzw. die Lightweight Directory Services genutzt werden:

  • Die Rolle Edge-Server des Exchange Server 2007/2010/2013 benötigt einen eigenen kleinen Verzeichnisdienst, auf den ein Teil der Informationen aus dem Active Directory repliziert wird.
  • Ein TMG Server 2010 Enterprise Edition verwendet ADAM, um einen serverübergreifenden Informationsspeicher zu realisieren. Das heißt, mehrere TMG Server des Verbunds erhalten die Konfigurationsinformationen von dem Verzeichnisdienst.

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

10.1 Installation Zur vorigen Überschrift

Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) können auf einem beliebigen Windows Server 2012 installiert werden. Dieser muss kein Domänencontroller sein.

Konflikte

Bei der Installation auf einem Domänencontroller müssen Sie auf Konflikte mit Portnummern achten.

Sie fügen AD LDS über den Server-Manager hinzu. Dort wählen Sie das Hinzufügen einer Rolle aus (Abbildung 10.1). Kurze Zeit später ist die Installation abgeschlossen, und der Server-Manager zeigt eine weitere installierte Rolle.

Abbildung

Abbildung 10.1 Zur Installation von AD LDS fügen Sie dem Server die entsprechende Rolle hinzu.

Im Grunde genommen ist die einzige mögliche Aktion das Erstellen einer neuen Instanz, ansonsten ist das frisch installierte AD LDS funktionslos (Abbildung 10.2).

Abbildung

Abbildung 10.2 AD LDS sind fertig installiert – zunächst herrscht gähnende Leere, und man kann nichts Spannenderes tun, als eine neue AD LDS-Instanz zu erstellen.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2014
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern


  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






Windows Server 2012 R2
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Rheinwerk-Shop: Vmware vSphere 5






 Vmware vSphere 5


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo